Freitag , 29 März 2024
Aktuelle Nachrichten

Schluss nach dreieinhalb Jahren – Aber das ist erst der Anfang


Das Projekt „Zwergstrauchheiden Pöllwitzer Wald“ zieht ein Resümee

Dreieinhalb Jahre sind eine lange Zeit. Doch für die Reaktivierung und Revitalisierung von in die Jahre gekommenen Heideflächen reicht diese Zeit nicht aus. Das wissen auch die Mitarbeiter der Naturforschenden Gesellschaft Altenburg (NfGA). Ihr von Freistaat Thüringen und Europäischer Union gefördertes Projekt zur Entwicklung von Natur und Landschaft mit dem Titel „Zwergstrauchheiden Pöllwitzer Wald“ endete im Oktober.

Dreieinhalb Jahre arbeiteten sie auf der DBU-Naturerbefläche Pöllwitzer Wald im Eigentum der gemeinnützigen Tochtergesellschaft der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), dem DBU Naturerbe, einem Schutzgebiet von europäischem Rang. Auch wenn derzeit noch nicht das vielgewünschte spätsommerlich violett erscheinende Blütenmeer der auf ehemaligen militärischen Übungsflächen entstandenen Heiden erstrahlt, ist in den vergangenen Jahren viel geschehen. Ziel des Projektes war es, die Heide zu verjüngen und damit zu erhalten sowie die speziell an diese Lebensräume angepassten, aber bestandsbedrohten Pflanzen und Tiere zu schützen und in ihrem Bestand zu fördern.

Die Arbeiten erfolgten in enger Zusammenarbeit mit dem DBU Naturerbe, der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Greiz sowie dem zuständigen Bundes- und Landesforstbetrieb. Unter anderem wurden die in den letzten Jahren aufgewachsenen Kiefern, Birken oder Fichten aber auch größere Bäume von den Flächen entfernt. Licht und Wärme kann damit wieder auf den Waldboden treffen. Das ist eine der Voraussetzungen, dass sich Heidekraut etabliert. Die Schaffung von Rohböden, also Flächen ohne Pflanzenbewuchs, fördert ebenfalls die Verjüngung des Heidekrauts. Vor allem dort kann im Boden ruhendes Saatgut keimen. Beide Maßnahmen kommen zusätzlich wärmeliebenden Insekten aber auch Kreuzotter und Waldeidechse zu Gute, die in den Heiden des Pöllwitzer Waldes leben.

Doch was nützen kostspielige Entbuschungs- und Auflichtungsmaßnahmen mit Freischneider oder Harvester, wenn sich vor allem Birken diese offenen, von Wald umgebenen Flächen sofort zurückerobern? Die Projektmitarbeiter setzen hier auf die Hilfe tierischer Landschaftspfleger. Ziegen, Schafe, Esel, Ponys und Rinder sollen die Sache in den nächsten Jahren in den Griff bekommen. Jedes dieser robusten, an die Bedingungen des Pöllwitzer Waldes angepassten Weidetiere hat besondere Futtervorlieben. Zum Beispiel fressen Ziegen gern junge Birken und Fichten, Schafe bevorzugen Gras und Esel oder Ponys nutzen auch härtere Gräser, die Schafe eher verschmähen. Derzeit sind die Projektmitarbeiter noch nicht mit dem Ergebnis der Beweidung zufrieden. Aber sie wissen auch, dass bei solchen Projekten Geduld gefragt ist. Daher muss die Beweidung der Heideflächen auch in den nächsten Jahren unbedingt weitergeführt werden.

Zufriedenheit zeigt sich aber, wenn die jungen, oftmals noch winzigen Heidepflänzchen betrachtet werden. Überall dort, wo die bereits erwähnten Rohböden geschaffen wurden, sind sie zu finden. Sie bilden das Initial einer zukünftigen Heideentwicklung. Doch auch hier ist Geduld gefragt. Erst nach drei bis fünf Jahren zeigen die sehr langsam wachsenden Zwergsträucher erste Blüten.
Über diese und alle weiteren Aktivitäten des Projektes „Zwergstrauchheiden Pöllwitzer Wald“ berichtet auch der pünktlich zum Projektende erschienene Abschlussartikel in der Zeitschrift Mauritiana, welche von der NfGA herausgegeben wird. Der Sonderband „Pöllwitzer Wald“ bietet allen Natur- und Heimatinteressierten reiche und vor allem aktuelle Informationen zu den Naturschätzen des Pöllwitzer Waldes. Er lädt gleichzeitig zu einem Besuch des touristisch sehr gut erschlossenen Waldgebietes zwischen Zeulenroda-Triebes und Greiz ein. Band 36 der Mauritiana kann ab Anfang November über die NfGA (info@nfga.de) bezogen werden.

Text: E. Endtmann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert