Das Museum Burg Posterstein hat 2020 viel vor: Geplant sind sechs Ausstellungen und zwei Wanderausstellungen, neue Veranstaltungsformate und Ferienprogramme in allen Schulferien.
++Die Ausstellungen: WISMUT-Geschichte, Kunst und Kinderburg++
Der Landshuter Fotograf Karl-Heinz Rothenberger begleitete die Entwicklung des WISMUT-Bergbaus über Jahrzehnte fotografisch. In der Ausstellung „Landschaft nach der WISMUT“ (23.2.-10.5.) zeigt er schwarz-weiß Fotografien aus der Zeit vor und nach dem Rückbau der Betriebsstätten in und um Ronneburg. Umrahmt wird die Sonderschau von geschichtlichen Informationen und einem Begleitprogramm.
In der Osterzeit (29.3.−19.4.) ziehen parallel zur Fotoausstellung Rothenbergers über 600 Ostereier in die Burg ein, die der Rositzer Handwerker Peter Rehfeld in verschiedensten Techniken gestaltet hat.
Die beiden renommierten regionalen Künstler Peter Zaumseil und Ludwig Laser stellen in einer Gemeinschaftsausstellung (24.5.−16.8.) Keramik, Malerei, Grafik und Skulpturen aus.
Das wegen Renovierung geschlossene Lindenau-Museum Altenburg gastiert von 30. August bis 15. November auf Burg Posterstein.
Die beliebte Familienausstellung „Die Kinderburg“ wird ab 4. Oktober eine Fortsetzung finden: Thematisch steht der Alltag eines Burgherrn in Friedenszeiten im Mittelpunkt. Multimedial und interaktiv entdecken große und kleine Besucher dabei unter anderem, wie eine mittelalterliche Burg mit Wasser versorgt wurde und welche Aufgaben der Burgherr als Gerichtsherr für die umliegenden Dörfer hatte.
Die traditionelle Weihnachtsausstellung legt den Fokus auf „Tiere in Weihnachtskrippen aus aller Welt“ (29.11.2020−10.1.2021).
++Die Postersteiner #Schlössersafari geht auf Wanderschaft++
Zusätzlich zu den Ausstellungen vor Ort ist das Museum Burg Posterstein 2020 auswärts unterwegs: Die 2019 erfolgreiche interaktiven Fotoausstellung „Versteckte Orte: Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland“, in der sieben Hobbyfotografen ihre Fotos von mitteldeutschen Schlössern und Burgen vorstellten, geht auf Reisen. Inzwischen kann man im sozialen Netzwerk Instagram über 4800 Fotos bestaunen. Aus der Sonderschau ist ein aktives Netzwerk entstanden und 2020 wird die Ausstellung selbst auf Wanderschaft gehen: Von 4. April bis 6. Juni 2020 ist sie in neuer Fassung im Museum Burg Ranis zu sehen (Weitere Infos: https://verein-mittendrin-in-ranis.de/projekte2020/endeckte-orte.html) und von 12. September bis 21. November 2020 auf der sächsischen Burg Mylau. Das Team von Burg Posterstein begleitet die Ausstellungen inhaltlich und zeigt eigene Fotos.
++Pflanzentauschmarkt, Steckenpferd-Turnier und Weihnachten im Salon++
Bereits im Vorjahr gingen mit dem „Großen Steckenpferd-Turnier“ am Weltkindertag und der „Geisterstunde“ an Halloween zwei neue Veranstaltungsformate an den Start, die auch 2020 fortgesetzt werden. Auch den inzwischen etablierten alternativen Weihnachtsmarkt „Weihnachten im Salon“ wird es wieder geben. Hinzu kommt mit dem 1. Pflanzentauschmarkt auf Burg Posterstein am 3. Mai ein neues Veranstaltungsformat, das die ehrenamtliche Gruppe „Ideen für Burg Posterstein“ initiiert und tatkräftig unterstützt. Rechtzeitig zur Pflanzzeit besteht in gemütlicher Atmosphäre auf dem Burghof die Möglichkeit, selbst gezogene Pflanzen und Setzlinge zu tauschen.
++„Die Kinderburg“: Ferienprogramm in allen Schulferien++
In bewährter Tradition bietet das Museum in allen Schulferien in Sachsen und Thüringen ein thematisch wechselndes Ferienprogramm. Die jeweiligen Themen reichen von mittelalterlicher Kleidung (Winterferien), mittelalterliche Waffen (Sommerferien) und der Wasserversorgung auf Burgen (Herbstferien) über die Bedeutung des Schafs für das Osterfest (Osterferien) bis hin zu Tieren in Weihnachtskrippen (Weihnachtsferien). Zum Ferienprogramm gehören kleine Schatzsucher-Prüfungen für Familien mit Kindern, die immer mittwochs in den Ferien, 10.30 Uhr und 14.30 Uhr, stattfinden.
+++Überblick über die 2020 geplanten Veranstaltungen:+++
(Änderungen & Erweiterungen vorbehalten)
8. bis 29. Februar
Winterferien auf Burg Posterstein: Ritterlich schick – Wie sah Kleidung im Mittelalter aus?
Zieht euch warm an, denn in einer mittelalterlichen Burg ist es im Winter ziemlich kalt! Aber was zogen die Leute damals eigentlich an? Was war modern und schick? Im Winterferien-Programm auf Burg Posterstein geht es diesmal um Kleidung im Mittelalter.
Kleine Schatzsucher-Prüfungen für Familien mit Kindern zum Thema “ Ritterlich schick – Wie sah Kleidung im Mittelalter aus?“ finden am 12. Und 19. Februar um 10.30 Uhr und 14.30 Uhr statt. Sie dauern etwa 20 Minuten. Eine Voranmeldung ist dafür nicht nötig. An den Ferientagen ohne Führungen gibt es ein Rätsel zum Selberlösen.
Praktische Informationen – Familienführungen
Schatzsucherprüfung „Ritterlich schick – Wie sah Kleidung im Mittelalter aus?“
Zeitpunkt: mittwochs, jeweils 10.30 + 14.30 Uhr
Dauer: ca. 20 Minuten
Preis: Zum normalen Eintritt kommt pro Familie eine „Geisterkarte“ in Höhe von 2 Euro.
Voranmeldung nicht notwendig. Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, mitzukommen oder sich während der Schatzsuche in Ruhe die Ausstellung anzusehen oder einen Kaffee zu trinken.
23. Februar bis 10. Mai
Landschaft nach der WISMUT: Fotografie von Karl-Heinz Rothenberger
Der Landshuter Fotograf Karl-Heinz Rothenberger hielt von der Wismut geformte Landschaften auf eindrucksvollen Fotografien fest. Die Fotoausstellung zeigt die ehemaligen Tagebau-Orte zwanzig Jahre nach dem Ende des Uranbergbaus.
Es gibt ein Begleitprogramm zur Ausstellung (Folgt in Kürze)
29. März bis 19. April
Bunt, bunter, Osterei: Ostereier von Peter Rehfeld
Der Rositzer Handwerker Peter Rehfeld gestaltet in seiner Freizeit seit fast 40 Jahren Ostereier in verschiedensten Techniken. Der 79-jährige ist beständig auf der Suche nach Inspiration. Durch seine eigene filigrane Arbeit sowie eigene Bücher zum Thema will er alte Techniken bewahren und zeigen. In Posterstein zeigt er in der Osterzeit über 600 Ostereier, die er vorwiegend aus verschiedensten Naturmaterialien gestaltet hat.
4. April bis 6. Juni , Burg Ranis
Entdeckte Orte: Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland
Die interaktive Postersteiner Instagram-Fotoausstellung geht 2020 auf Wanderschaft und ist in neuer Form und unter Beteiligung des Museums Burg Posterstein auf Burg Ranis zu sehen. Weitere Informationen: https://verein-mittendrin-in-ranis.de/projekte2020/endeckte-orte.html
4. bis 19. April
Osterferien auf Burg Posterstein: Schafe fürs Leben – Warum gehört das Lamm zum Osterfest?
Zu Ostern gibt es sie als Gebäck, als Deko und sogar als Braten: Niedliche Schäfchen. Aber wie sind sie eigentlich zum Symbol für Ostern geworden?
Kleine Schatzsucher-Prüfungen für Familien mit Kindern zum Thema „Schafe fürs Leben – Warum gehört das Lamm zum Osterfest?” finden am 8. und 15. April um 10.30 Uhr und 14.30 Uhr statt. Sie dauern etwa 20 Minuten. Eine Voranmeldung ist dafür nicht nötig. An den Ferientagen ohne Führungen gibt es ein Rätsel zum Selberlösen.
Praktische Informationen – Familienführungen
Schatzsucherprüfung „Schafe fürs Leben – Warum gehört das Lamm zum Osterfest?“
Zeitpunkt: mittwochs, jeweils 10.30 + 14.30 Uhr
Dauer: ca. 20 Minuten
Preis: Zum normalen Eintritt kommt pro Familie eine „Geisterkarte“ in Höhe von 2 Euro.
Voranmeldung nicht notwendig. Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, mitzukommen oder sich während der Schatzsuche in Ruhe die Ausstellung anzusehen oder einen Kaffee zu trinken.
3. Mai
1. Pflanzentauschmarkt auf Burg Posterstein
Rechtzeitig zur Pflanzzeit besteht die Möglichkeit, in gemütlicher Atmosphäre mit Musik an der Feuerschale und Essen und Trinken auf dem Burghof, selbst gezogene kleine Pflanzen und Setzlinge zu tauschen.
Die Veranstaltung plant das Museum gemeinsam mit der Gruppe „Ideen für Burg Posterstein“.
17. Mai
Internationaler Museumstag: „Museen für Vielfalt und Inklusion“
Zum Internationalen Museumstag finden auf Burg Posterstein einmalige Sonderführungen statt.
Unter dem Titel „Stars des Altenburger Lands“ führen Schüler des Spalatin-Gymnasiums durch die Burg und stellen ihren Guide für Jugendliche vor.
In Deutschland feiern die Museen den Aktionstag unter dem Motto „Museen für Vielfalt und Inklusion“.
24. Mai bis 16. August
Peter Zaumseil und Ludwig Laser zum 125. Geburtstag: Malerei, Grafik, Skulpturen und Keramik
Der Künstler Peter Zaumseil aus Elsterberg im Vogtland wird 65. Der Keramiker Ludwig Laser aus Berga feiert seinen 60. Gemeinsam geben sie auf Burg Posterstein einen umfangreichen Einblick in ihr Schaffen. Zu sehen sind Malerei, Holzschnitte und Grafiken, Skulpturen und Keramik.
Zur Ausstellung erscheint ein Katalog.
30. Mai bis 1. Juni
Mittelalterspektakel mit Ritterspielen
Ein Höhepunkt, der tausende Besucher nach Posterstein lockt, ist jedes Jahr zu Pfingsten das Mittelalterspektakel mit Händlern, Gauklern und Ritterkämpfen. Rund um die Burg schlagen Handwerker, Ritter und fahrendes Volk für drei Tage ihre Zelte auf und unterhalten Neugierige mit ihren Darbietungen.
18. Juli bis 30. August
Sommerferien-Programm: Mit welchen Waffen kämpften Ritter?
Für die Sommerferien wird auf Burg Posterstein aufgerüstet: In kurzen Schatzsucher-Prüfungen und kleinen Rätseljagden gehen Ferienkinder der Frage auf den Grund, mit welchen Waffen Ritter kämpften. Beim Rittertraining auf dem Burghof besteht die Möglichkeit, selbst die Muskeln spielen zu lassen.
Kleine Schatzsucher-Prüfungen für Familien mit Kindern zum Thema „Mit welchen Waffen kämpften Ritter?” finden am 22.7., 29.7., 5.8., 12.8., 19.8. und 26.8. um 10.30 Uhr und 14.30 Uhr statt. Sie dauern etwa 20 Minuten. Eine Voranmeldung ist dafür nicht nötig. An den Ferientagen ohne Führungen gibt es ein Rätsel zum Selberlösen.
Praktische Informationen – Familienführungen
Schatzsucherprüfung „Mit welchen Waffen kämpften Ritter?“
Zeitpunkt: mittwochs, jeweils 10.30 + 14.30 Uhr
Dauer: ca. 20 Minuten
Preis: Zum normalen Eintritt kommt pro Familie eine „Geisterkarte“ in Höhe von 2 Euro.
Voranmeldung nicht notwendig. Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, mitzukommen oder sich während der Schatzsuche in Ruhe die Ausstellung anzusehen oder einen Kaffee zu trinken.
30. August bis 15. November
Das Lindenau-Museum zu Gast auf Burg Posterstein
Das Lindenau-Museum Altenburg hat bis voraussichtlich 2023 wegen Restaurierung geschlossen. Die Gast-Ausstellung auf Burg Posterstein zeigt thematisch ausgewählte Grafik aus dem umfangreichen Bestand und verkürzt damit auch ein wenig die Wartezeit bis zur Wiedereröffnung des renommierten Museums.
12. September bis 21. November, Burg Mylau
Instagramer auf #Schlössersafari in Mitteldeutschland
Die interaktive Postersteiner Instagram-Fotoausstellung geht 2020 auf Wanderschaft und ist in neuer Form und unter Beteiligung des Museums Burg Posterstein auf Burg Mylau in Sachsen zu sehen.
20. September
2. Großes Steckenpferd-Turnier auf Burg Posterstein
Am Weltkindertag lädt das Museum Burg Posterstein tapfere Burgfräulein und Ritter zum 2. Großen Steckenpferdturnier. Wer kein eigenes Reittier mitbringt, kann unter Anleitung ein ganz individuelles Steckenpferd basteln.
4. Oktober bis 28. Februar 2021
Familienausstellung: Aus dem Alltag eines Burgherrn
Die beliebte Familienausstellung „Die Kinderburg“ soll eine Fortsetzung finden: Thematisch steht der Alltag eines Burgherrn in Friedenszeiten im Mittelpunkt. Multimedial und interaktiv entdecken große und kleine Besucher dabei, wie eine mittelalterliche Burg mit Wasser versorgt wurde und welche Aufgaben der Burgherr als Gerichtsherr für die umliegenden Dörfer hatte. Und auch die Postersteiner Burggeister Posti und Stein haben ihre Finger mit im Spiel.
17. Oktober bis 1. November
Herbstferien auf Burg Posterstein: Hatten Ritter einen Wasserhahn?
Gar nicht so einfach, fließendes Wasser einen Berg hinauf zu befördern! In den Herbstferien können Familien in kleinen Schatzsucher-Prüfungen und Rätseljagden herausfinden, wie die Menschen im Mittelalter das anstellten.
Kleine Schatzsucher-Prüfungen für Familien mit Kindern zum Thema „Hatten Ritter einen Wasserhahn?” finden am 21. und 28. Oktober um 10.30 Uhr und 14.30 Uhr statt. Sie dauern etwa 20 Minuten. Eine Voranmeldung ist dafür nicht nötig.
An den Ferientagen ohne Führungen gibt es ein Rätsel zum Selberlösen.
Praktische Informationen – Familienführungen
Schatzsucherprüfung „Hatten Ritter einen Wasserhahn?“
Zeitpunkt: mittwochs, jeweils 10.30 + 14.30 Uhr
Dauer: ca. 20 Minuten
Preis: Zum normalen Eintritt kommt pro Familie eine „Geisterkarte“ in Höhe von 2 Euro.
Voranmeldung nicht notwendig. Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen, mitzukommen oder sich während der Schatzsuche in Ruhe die Ausstellung anzusehen oder einen Kaffee zu trinken.
31. Oktober
Geisterstunde auf Burg Posterstein
An Halloween laden die Postersteiner Burggeister Posti und Stein unerschrockene Familien zu einer Geisterstunde. Die Burggeister führen euch an ungewöhnliche Orte und laden euch auf eine gespenstige Entdeckungsreise durch die Burg.
29. November bis 10. Januar 2021
Tierische Weihnachten: Tiere in Weihnachtskrippen aus aller Welt
Jedes Jahr im Advent zeigt das Museum Burg Posterstein seine traditionelle Weihnachtskrippenausstellung in den stimmungsvollen Räumen der Burg Posterstein. In diesem Jahr stehen die unzähligen Tierfiguren, die es darin gibt, im Vordergrund.
19. Dezember, 11 bis 18 Uhr
Weihnachten im Salon
In stimmungsvoller Atmosphäre gibt es in der gesamten Burg regionales Kunsthandwerk und geschmackvolle Kleinigkeiten zur Weihnachtszeit, Musik, Unterhaltung und Leckereien aus Küche und Backstube für die ganze Familie.
23. Dezember bis 2. Januar 2021
Weihnachtsferien auf Burg Posterstein: Was macht das Kamel in der Weihnachtskrippe?
Andere Länder, andere Tiere in den Weihnachtskrippen. In kleinen Rätseljagden stehen die tierischen Figuren der Weihnachtskrippen im Mittelpunkt.