Mit dem „Digitalpakt Schule“ werden von der Bundesrepublik Deutschland finanzielle Mittel bereitgestellt, um alle Schulen mit moderner Technik auszustatten. Dies beinhaltet insbesondere Investitionen in die Infrastruktur, wie das Datennetz (LAN und WLAN) und die Internetanbindung sowie die Beschaffung von Mobilgeräten und elektronischen interaktiven Tafeln. Das Förderprogramm hat eine Laufzeit von 2019 bis 2024. Insgesamt stehen der Stadt Altenburg dafür ca. 850.000 Euro zur Verfügung. Den zu erbringenden Eigenanteil von 10 Prozent steuert der Freistaat Thüringen bei.
Beginnend im vergangenen Jahr wurden mit der Grundschule Wilhelm Busch, der Gemeinschaftsschule Erich Mäder und der Regelschule Gebrüder Reichenbach die ersten Schulen der Stadt Altenburg mit neuer Technik ausgestattet. Es wurde jeweils das WLAN deutlich ausgebaut, mobile Endgeräte wurden angeschafft und insbesondere alle Klassenzimmer mit jeweils einer interaktiven Tafel ausgestattet. Die Kosten für die Ausstattung der drei städtischen Schulen belaufen sich auf ca. 350.000 Euro, davon entfallen allein 240.000 Euro auf interaktive Tafeln.
Eine interaktive Tafel ist vergleichbar mit einem sehr großen an der Wand hängenden Tablet. Dieses kann der Lehrer mit einem speziellen Stift oder mit dem Finger bedienen und den Unterrichtsstoff wie bisher anschreiben. Der große Vorteil liegt darin, dass sich zusätzliche Inhalte wie Animationen, Videos und Internetseiten einbinden lassen, wodurch Zusammenhänge besser veranschaulicht werden und der Unterricht abwechslungsreicher gestaltet wird. Die Tafelbilder können außerdem gespeichert und in der nächsten Stunde rekapituliert werden.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit, den Bildschirminhalt von Tablets oder Notebooks drahtlos auf der Tafel zu spiegeln. Dabei wird an der Tafel das Gleiche wie auf dem Mobilgerät dargestellt. Da der Lehrer dabei mit einem Mobilgerät arbeitet, kann er sich frei im Raum bewegen und muss der Klasse beim Anschreiben nicht den Rücken zuwenden.
Derzeit läuft in Altenburg die Planung für die Modernisierung der technischen Ausstattung der übrigen vier städtischen Schulen. Die Stadt Altenburg liegt damit bei der Umsetzung des Digitalpakts im Zeitplan des Förderprogramms.