Anlässlich der Sonderausstellung „Vom Jammertal ins Paradies“ im Residenzschloss Altenburg führen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Schloss- und Spielkartenmuseums unter dem Motto „Das besondere Objekt“ durch die Ausstellungsräume.
Bei der Sonntagsführung am 16. Oktober 2022 steht das barocke Epitaph von Herzogin Magdalena Sybilla und Herzog Friedrich Wilhelm II. im Fokus. Maria Gawlik gibt Einblicke in die Geschichte des Exponats und restauratorische Maßnahmen.
Die Führung am Freitag, dem 21. Oktober, fokussiert sich auf den letzten Herzog der älteren Altenburger Linie: Friedrich Wilhelm III. Beatrix Weinhold-Haucke wird sich in diesem Zusammenhang spezifischen Exponaten aus der Ausstellung widmen.
Nach allen Rundgängen durch die Ausstellung werden die Besucherinnen und Besucher durch die Fürstengruft in der Schlosskirche geführt.
Die Sonderausstellung „Vom Jammertal ins Paradies“ präsentiert erstmals Sterben, Tod und Totengedenken am Altenburger Fürstenhof des 17. Jahrhunderts. Herausragende Objekte aus den Beständen des Schloss- und Spielkartenmuseums und wertvolle Leihgaben aus Museen und Privatsammlungen in Thüringen, Sachsen und Bayern führen den Besucherinnen und Besuchern bis zum 31. Oktober 2022 die besondere Bestattungskultur der Wettiner vor Augen.
Die Veranstaltungen im Überblick:
Sonntag, 16. Oktober 2022, 14 Uhr
Das barocke Epitaph von Herzogin Magdalena Sibylla und Herzog Friedrich Wilhelm II.
mit anschließender Führung in die Fürstengruft der Schlosskirche
im Rahmen der Sonderausstellung „Vom Jammertal ins Paradies“
mit Mario Gawlik, Restaurator
Teilnahme: 3,00 € p. P. (Sonntagsführung)
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist telefonisch unter 03447/512712 erforderlich.
Freitag, 21. Oktober 2022, 15.30 Uhr
Herzog Friedrich Wilhelm III. – der letzte Herzog der älteren Altenburger Linie Magdalena Sybille
mit anschließender Führung in die Fürstengruft der Schlosskirche
im Rahmen der Sonderausstellung „Vom Jammertal ins Paradies“
mit Beatrix Weinhold-Haucke, Museumsassistentin
Teilnahme: 9,00 € p. P. (Sondertarif Eintritt Residenzschloss und Führung)
Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist telefonisch unter 03447/512712 erforderlich.