Auch in den diesjährigen Sommerferien hält das Lindenau-Museum wieder eine ganze Reihe an Workshops für Schulkinder unterschiedlichen Alters bereit. In den Kursräumen des studio können wieder verschiedene Kunstrichtungen ausprobiert werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lindenau-Museum sowie Künstlerinnen und Künstler stehen mit Rat und Tat zur Seite.
>>Sommerferienprogramm des Lindenau-Museums online
Unter den Workshops befinden sich gleich mehrere Angebote, die in der neuen Holzwerkstatt des Lindenau-Museums, dem studioLEONARDO, stattfinden. In ihr kann gesägt, geschraubt und gehämmert werden, bis man sein eigenes kleines Kunstwerk aus Holz erschaffen hat. Auf dem Programm stehen Murmelbahnen, kunstvoll verzierte Behältnisse oder fantasievolle Figuren, die zuerst gebaut und dann gestaltet werden.
Damit die neue Holzwerkstatt auch optisch aufgehübscht wird, haben die jungen Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer die Möglichkeit, eigene Plakate zu kreieren. Nach dem Druck, dem Schnitt und der Gestaltung werden sie dann zur „Werkstatteinrichtung“ und verschönern den Raum.
Grafisch wird auch in zahlreichen anderen Kursen gearbeitet: Im Mittelpunkt stehen dabei Tiere, Pflanzen oder ganz besondere Gebäude aus der Stadt. Nach einem inspirierenden Spaziergang durch Altenburg hat man genug Ideen für das eigene Werk gesammelt. Im anschließenden Teil des Workshops geht es dann um die künstlerische Umsetzung. Die gezeichneten Stücke werden so beispielsweise Teil einer eigens gestalteten Postkarte oder eines einmaligen Mobiles.
Für Kinder, die sich gern digital betätigen möchten, bietet das Lindenau-Museum Kurse an, in denen Fotografien, Trickfilme oder ein eigener Podcast erstellt werden können. Mit Tablets und Mikrofonen wird so der Sommer 2022 festgehalten und künstlerisch bearbeitet.
Etwas handfester geht es schließlich in den Kursen zu, in denen mit Ton gearbeitet wird. Inspiriert von Museumsexponaten können dann – ganz nach antikem Vorbild – Vasen geschaffen werden, die dann kunstvoll verziert werden. Ist das nötige Fingerspitzengefühl vorhanden, lassen sich in einem anderen Workshop mit Stoffen und Mustern auch eigene Textilien nähen.
Alle weiteren Informationen zur Anmeldung, den Preisen, Ort und Altersgrenzen unter www.lindenau-museum.de.
Steven Ritter
Pressesprecher