Die Bewerbung des Altenburger Landes als Modellprojekt „Aktive Regionalentwicklung“ war erfolgreich. Volkmar Vogel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat sagt: „Bis zum Jahr 2023 erhält der Landkreis bis zu 700.000 Euro für die Ausarbeitung und Umsetzung zukunftsfähiger Entwicklungsstrategien. Das wird der vom Kohleausstieg betroffenen Region einen enormen Schub geben.“
Staatssekretär Vogel sagt: „Das Altenburger Land ist als Modellprojekt für unsere Initiative geradezu prädestiniert. Die Bewerbung zeigt: Es gibt tolle Ideen und zahlreiche konkrete Vorhaben, um die strukturellen und demografischen Herausforderungen zu meistern. Von Vorteil ist: Politik, Verwaltung, Wirtschaft und eine starke Zivilgesellschaft ziehen im Altenburger Land an einem Strang. Sowohl die hervorragende Zusammenarbeit untereinander als auch über die Kreisgrenzen hinaus bietet in Kombination mit der zentralen Lage zwischen Jena, Leipzig, Chemnitz und Zwickau enormes Potenzial.“ Das Kernnetzwerk besteht aus der Regionalen Planungsgemeinschaft Ostthüringen, der Stadt Altenburg, der Dualen Hochschule Gera-Eisenach (DHGE), der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland e.V. (EMMD) und der Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land Metropolregion Mitteldeutschland e.V. (WAMM).
So wundert es nicht, dass die Projektskizze die Jury überzeugte. Der Landkreis ist nun aufgefordert bis Ende Februar 2021 seine vollständigen Projektantragsunter-lagen beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einzureichen.
„Als Modellprojekt hat das Altenburger Land gemeinsam mit dem Freistaat Thüringen die Chance, seine berechtigten Belange im Bund-Länder-Gremium optimal einzubringen und so eine nachhaltige wirtschaftliche Dynamik mit hohem Arbeitskräftepotenzial zu entwickeln“, freut sich Volkmar Vogel.
Hintergrund:
„Aktive Regionalentwicklung“ ist eines von derzeit 13 Projekten im Rahmen des Programms „Region gestalten“, mit dem das BMI aus Mitteln des „Bundesprogramms Ländliche Entwicklung“ (BULE) Vorhaben in ländlichen Räumen unterstützt. Die geförderten Projekte zielen auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse und eine nachhaltige Raumentwicklung ab. Das BMI wird bei der Durchführung der Förderprojekte vom BBSR unterstützt.